Themenspektrum

Die Themen für meine Fort- und Weiterbildungen ergeben sich aus meinen Fachgebieten, besonders aus deren Synergieeffekten. In dieser Abbildung sind exemplarisch Themen aus meinem Spektrum dargestellt. Gern konzipiere ich Fort- und Weiterbildungen nach Ihren speziellen Bedarfen in Bezug auf Inhalte, Umfang und Methodik.

Erwachsenenpädagogik, Vermittlerin, Impulsgeberin
Themen, Wissen, Spektrum, Angebot von Evelyn Paetzoldt, Erwachsenenpädagogik, Vermittlerin, Impulsgeberin



Gesundheitswesen

Eine Auswahl meiner Fortbildungsthemen für Pflegefachkräfte:

  • Pädiatrischer Bereich
    • Kommunikation im Dreieck Pflegende-Eltern-Kind
    • Kultursensible Kinderkrankenpflege
    • Kindliche Entwicklung
    • Krankheitsverarbeitung im Kindesalter
    • Kindliches Spiel im Krankenhauskontext

  • Geriatrischer Bereich
    • Altern als Entwicklungsphase
    • Biografieorientierte Gesprächsführung

  • Emotionsbewältigung
    • Balancierte Empathie
    • Positive Emotionen fördern
    • Emotionale Reaktionsmuster in der Pflege
    • Professionelles Mitgefühl
    • Emotionsregulation in helfenden Berufen

  • Kommunikation
    • Angehörige beruhigen, beraten, begleiten
    • Gespräche initiieren, führen und reflektieren
    • Freundlichkeit als Ressource nutzen
    • Patientenedukation in den Pflegealltag integrieren
    • Patientengespräche in die Pflege integrieren
    • Mikroschulungen – kurz erklärt?!
    • Beteiligungsorientierte Gesprächsführung
    • Konstruktiver Umgang mit Beschwerden
  • Kultursensibilität
    • Kultursensible Pflegeanamnese
    • Interkulturelle Kompetenz
    • Herausforderungen kultursensibler Angehörigenarbeit

  • Stressprävention
    • Belastungen im Arbeitsalltag erkennen –
      eigene Ressourcen aktivieren
    • Familie und Arbeit in Balance
    • Kurze Stressinterventionen
    • Multimodales Stressmanagement
    • Wohlbefinden und Lebensqualität
    • Selbstfürsorge
    • Die eigene Resilienz stärken

  • Teamarbeit
    • Ich, die Kollegen und wir als Team
    • Mein Wohlbefinden im Team
    • Pflegende in multiprofessionellen Teams
    • Ressourcenorientierte Zusammenarbeit
    • Berufsübergreifende Zusammenarbeit im Krankenhaus



Bildungswesen



Fortbildung Frühkindliche Bildung

Eine Auswahl meiner Fortbildungsthemen für
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen:

  • Emotional-soziales Krankheitserleben im Kindesalter
  • Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen
  • Förderung von Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter
  • Das professionelle Bild vom Kind
  • Entwicklungsbedingte Sinnanfragen des Kindes
  • Den Jahreskreis kultursensibel gestalten
  • Herausforderungen kultursensibler Elternarbeit
  • Eltern beruhigen, beraten, begleiten
  • Entwicklungsgespräche führen

Fortbildung Schulische Bildung

Eine Auswahl meiner Fortbildungsthemen für Lehrinnen und Lehrer:

  • Elternabende erwachsenengerecht gestalten
  • Gezielte Gespr.chsführung in der Kooperation mit Eltern
  • Herausforderungen kultursensibler Elternarbeit
  • Kultursensible Bildung und Erziehung im Jugendalter
  • Kindliche Entwicklung im Grundschulalter
  • Positive Emotionen lernzieldifferent stärken
  • Emotional-soziales Krankheitserleben im Kindesalter
  • Familie und Arbeit in Balance
  • Multimodales Stressmanagement



Vorschläge für Inhouse-Fortbildungen



Ich, die Kollegen und wir als Team

Den Arbeitsalltag gemeinsam als Team zu gestalten kann als entlastend erlebt werden. Ziel der Veranstaltung ist es das Team zu befähigen ihren Arbeitsalltag gemeinsam zu organisieren, gemeinsam Belastungssituationen in den Griff zu bekommen sowie Erholungsmöglichkeiten zu entdecken, Ressourcen zu aktivieren und Konfliktpotenzial zu reduzieren. Dafür wird in der Veranstaltung u.a. folgenden Fragen nachgegangen: Wie geht es mir in meinem Team? Was ist meine Rolle in unserem Team? Wie wohl fühle ich mich in der Zusammenarbeit mit den Kollegen? Was kann ich eigentlich tun, um den Arbeitsalltag mit den Kollegen angenehm zu gestalten?

Kurze Stressinterventionen

Die Anforderungen und sich daraus ergebende Belastungsfaktoren sind im Arbeitsalltag meist komplex. Oftmals beanspruchen zahlreiche berufsspezifische, systembedingte Faktoren die Gesundheit und das Wohlbefinden. Entlastend kann der Ausbau und die Reflexion des persönlichen Stress- und Ressourcenmanagements sein.

In diesem Training werden Übungen für die Bewältigung akuter Stresssituationen im Alltag vorgestellt und eingeübt. Die Teilnehmenden erhalten durch eine Vielfalt an Übungen die Gelegenheit für sich selbst zu entscheiden, welche Stressinterventionen zu ihrer Persönlichkeit, ihrem Stresserleben und der beruflichen Situation passen.

Willkommen Gelassenheit – Wege aus dem Stress

Bei dem Kurs handelt es sich um ein systematisches kognitiv-verhaltenstherapeutisches Programm, das sich an Gruppen richtet und an den individuellen Stressproblemen der Teilnehmenden orientiert ist.

Die Teilnehmenden erweitern im Training ihr Repertoire an Bewältigungsstrategien und wenden diese in belastenden Situationen sicher an. Darüber hinaus stärken sie ihre Resilienz durch den Ausbau von protektiven Faktoren und persönlichen Ressourcen. Insgesamt können die Teilnehmenden nach dem Kurs gesundheitsförderlicher mit Stress und Belastungserleben umgehen.

Der Präventionskurs erfüllt die Vorgaben des Handlungsleitfadens der gesetzlichen Krankenkassen nach §20 SGB V und ist sowohl als Kompaktkurs als auch als wöchentlicher Kurs bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) zertifiziert. Die Kosten richten sich nach Anzahl der Teilnehmenden.